
Zumindest das erste sind wir sicher nicht und beim zweiten hapert es auch manchmal, aber wenn das Licht sich in unseren Zweigen fängt und zart durchschimmert, dann sieht das schon ganz besonders edel aus.
Und für alle, die uns auch mal ausprobieren gibt es hier das Rezept (alle Angaben in Gramm):
Bezeichnung Gramm
Aprikosenkernöl 86
Babassu 104
Mangobutter 142
Palmöl 177
Rizi 148
NaOH 92,72
Wasser 230
Ethanol 296
Glyzerin 164
Zucker 181
Wasser 115
Die NaOH Menge für 0% Überfettung nachrechnen!
Die Öle mit der Natronlauge heissverseifen (lieber ein wenig länger simmern lassen als zu kurz, denn sonst reagiert der Alkohol später relativ heftig ;-), und zwar so lang, bis sich auf der vaseline-artigen Seife zarte "Krusten" bilden. Dann kommt die Ethanol-Glyzerin Mischung dazu, die man vorher gut vermischt hat. Das Ganze wird mit dem Pürierstab gut vermixt, so dass keine Seifenteilchen mehr vorhanden sind. Dann braucht die Seife wieder wärmende Zuwendung ;-) Und da gilt auch - lieber länger als zu kurz. Ganz wichtig is hier die Phase, wo die Seife richtig schön schaumig in die Höhe steigt, aber unter dem Schaum schon eine transparente Masse zu sehen is. Dann kann man die Wärme wegschalten und warten bis der Schaum verschwindet. Nun kommen noch Zucker und Wasser dazu, die man am besten vorher in der Mikrowelle erwärmt, weil sich sonst der Zucker nicht auflösen würde - das Zuckerwasser auch gut unterrühren, aber nun mit dem Kochlöffel, sonst gibt es wieder diesen fiesen Schaum ...
Und nun kann man in aller Ruhe Düfte und Farben aussuchen, bzw. sich immer ein wenig Seifenmassen rausholen und individuell beduften.
Viel Spass beim Nachmachen ;-)
Und für alle, die uns auch mal ausprobieren gibt es hier das Rezept (alle Angaben in Gramm):
Bezeichnung Gramm
Aprikosenkernöl 86
Babassu 104
Mangobutter 142
Palmöl 177
Rizi 148
NaOH 92,72
Wasser 230
Ethanol 296
Glyzerin 164
Zucker 181
Wasser 115
Die NaOH Menge für 0% Überfettung nachrechnen!
Die Öle mit der Natronlauge heissverseifen (lieber ein wenig länger simmern lassen als zu kurz, denn sonst reagiert der Alkohol später relativ heftig ;-), und zwar so lang, bis sich auf der vaseline-artigen Seife zarte "Krusten" bilden. Dann kommt die Ethanol-Glyzerin Mischung dazu, die man vorher gut vermischt hat. Das Ganze wird mit dem Pürierstab gut vermixt, so dass keine Seifenteilchen mehr vorhanden sind. Dann braucht die Seife wieder wärmende Zuwendung ;-) Und da gilt auch - lieber länger als zu kurz. Ganz wichtig is hier die Phase, wo die Seife richtig schön schaumig in die Höhe steigt, aber unter dem Schaum schon eine transparente Masse zu sehen is. Dann kann man die Wärme wegschalten und warten bis der Schaum verschwindet. Nun kommen noch Zucker und Wasser dazu, die man am besten vorher in der Mikrowelle erwärmt, weil sich sonst der Zucker nicht auflösen würde - das Zuckerwasser auch gut unterrühren, aber nun mit dem Kochlöffel, sonst gibt es wieder diesen fiesen Schaum ...
Und nun kann man in aller Ruhe Düfte und Farben aussuchen, bzw. sich immer ein wenig Seifenmassen rausholen und individuell beduften.
Viel Spass beim Nachmachen ;-)
Rezept von Gankerl
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen