Also warum sollten sich die beiden Techniken nicht irgendwie kombinieren lassen?
Inspiriert durch diesen thread hier musste ich diese Methode natürlich gleich ausprobieren.
Ein paar Seifenkantenabschnitte waren gleich gefunden und waren auch leicht zu häckseln.

Als das "Reiskeimstadium" erreicht war,

fiel mir auf, dass es viel zu wenig für eine neue Seife war, also hab ich die eher groben Abschnitte einer anderen Seife dazugeworfen (ein großer Fehler, aber das sieht man später noch ;-) Dann kam noch Wasser "nach Gefühl" dazu (leider ebenfalls viel zu viel, daher wurde die Masse matschig und ich hab Maisstärke benötigt, damit ich überhaupt weiterarbeiten konnte).
Aus der Seifenmasse hab ich 3 Bälle geformt und unterschiedlich eingefärbt.

Nun kam die Rache des Zuviel an Wasser und der groben Seifenstücke - als ich die Seifenblume reduzieren wollte, gabs einen ziemlichen Matsch.
Also hab ich das Seifenknödel mit der Glasfläche meiner Waage gewuzelt (hab ich von einer Fimofreundin gelernt ;-) und zumindest ein Swirl lässt sich relativ leicht auch aus Seife herstellen.

Aber ich denk mit genügend Geduld (und wenn man sich genau an die Anleitung hält) sollten sich auch Fimo-Seifen hinbekommen lassen - viel Erfolg!
von Gangkerl
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen